Mayers Jugendlexikon: Seite 578 Veröffentlicht am Freitag, 13. Dezember 2024 Seite 578: Schwerpunkt (S) einiger Körper Mayers Jugendlexikon: Seite 523 Veröffentlicht am Freitag, 29. November 2024 Seite 523: Pyramidenstumpf, Abb. 1 Mayers Jugendlexikon: Seite 387 Veröffentlicht am Freitag, 8. November 2024 Seite 387 Mayers Jugendlexikon: Seite 376 Veröffentlicht am Freitag, 1. November 2024 Seite 376: Körper: Oben Tetraeder (links), Oktaeder (rechts);Mitte Hexaeder, Würfel; unten Ikosaeder (links), Dodekaeder (rechts) Mayers Jugendlexikon: Seite 374 Veröffentlicht am Freitag, 25. Oktober 2024 Seite 374 Mayers Jugendlexikon: Seite 373 Veröffentlicht am Freitag, 18. Oktober 2024 Seite 373 Mayers Jugendlexikon: Seite 346 Veröffentlicht am Freitag, 11. Oktober 2024 Seite 346: Kegelschnitte, Abb. 3: Hyperbel (ß ist der Winkel zwischen der Schnittebene und der Kegelachse) Kegelstumpf, Abb. 1: h= Höhe, n = großer Radius, r2 = kleiner Radius Zurück 1 / 2 Vor
Mayers Jugendlexikon: Seite 523 Veröffentlicht am Freitag, 29. November 2024 Seite 523: Pyramidenstumpf, Abb. 1 Mayers Jugendlexikon: Seite 387 Veröffentlicht am Freitag, 8. November 2024 Seite 387 Mayers Jugendlexikon: Seite 376 Veröffentlicht am Freitag, 1. November 2024 Seite 376: Körper: Oben Tetraeder (links), Oktaeder (rechts);Mitte Hexaeder, Würfel; unten Ikosaeder (links), Dodekaeder (rechts) Mayers Jugendlexikon: Seite 374 Veröffentlicht am Freitag, 25. Oktober 2024 Seite 374 Mayers Jugendlexikon: Seite 373 Veröffentlicht am Freitag, 18. Oktober 2024 Seite 373 Mayers Jugendlexikon: Seite 346 Veröffentlicht am Freitag, 11. Oktober 2024 Seite 346: Kegelschnitte, Abb. 3: Hyperbel (ß ist der Winkel zwischen der Schnittebene und der Kegelachse) Kegelstumpf, Abb. 1: h= Höhe, n = großer Radius, r2 = kleiner Radius Zurück 1 / 2 Vor
Mayers Jugendlexikon: Seite 387 Veröffentlicht am Freitag, 8. November 2024 Seite 387 Mayers Jugendlexikon: Seite 376 Veröffentlicht am Freitag, 1. November 2024 Seite 376: Körper: Oben Tetraeder (links), Oktaeder (rechts);Mitte Hexaeder, Würfel; unten Ikosaeder (links), Dodekaeder (rechts) Mayers Jugendlexikon: Seite 374 Veröffentlicht am Freitag, 25. Oktober 2024 Seite 374 Mayers Jugendlexikon: Seite 373 Veröffentlicht am Freitag, 18. Oktober 2024 Seite 373 Mayers Jugendlexikon: Seite 346 Veröffentlicht am Freitag, 11. Oktober 2024 Seite 346: Kegelschnitte, Abb. 3: Hyperbel (ß ist der Winkel zwischen der Schnittebene und der Kegelachse) Kegelstumpf, Abb. 1: h= Höhe, n = großer Radius, r2 = kleiner Radius Zurück 1 / 2 Vor
Mayers Jugendlexikon: Seite 376 Veröffentlicht am Freitag, 1. November 2024 Seite 376: Körper: Oben Tetraeder (links), Oktaeder (rechts);Mitte Hexaeder, Würfel; unten Ikosaeder (links), Dodekaeder (rechts) Mayers Jugendlexikon: Seite 374 Veröffentlicht am Freitag, 25. Oktober 2024 Seite 374 Mayers Jugendlexikon: Seite 373 Veröffentlicht am Freitag, 18. Oktober 2024 Seite 373 Mayers Jugendlexikon: Seite 346 Veröffentlicht am Freitag, 11. Oktober 2024 Seite 346: Kegelschnitte, Abb. 3: Hyperbel (ß ist der Winkel zwischen der Schnittebene und der Kegelachse) Kegelstumpf, Abb. 1: h= Höhe, n = großer Radius, r2 = kleiner Radius Zurück 1 / 2 Vor
Mayers Jugendlexikon: Seite 374 Veröffentlicht am Freitag, 25. Oktober 2024 Seite 374 Mayers Jugendlexikon: Seite 373 Veröffentlicht am Freitag, 18. Oktober 2024 Seite 373 Mayers Jugendlexikon: Seite 346 Veröffentlicht am Freitag, 11. Oktober 2024 Seite 346: Kegelschnitte, Abb. 3: Hyperbel (ß ist der Winkel zwischen der Schnittebene und der Kegelachse) Kegelstumpf, Abb. 1: h= Höhe, n = großer Radius, r2 = kleiner Radius Zurück 1 / 2 Vor
Mayers Jugendlexikon: Seite 373 Veröffentlicht am Freitag, 18. Oktober 2024 Seite 373 Mayers Jugendlexikon: Seite 346 Veröffentlicht am Freitag, 11. Oktober 2024 Seite 346: Kegelschnitte, Abb. 3: Hyperbel (ß ist der Winkel zwischen der Schnittebene und der Kegelachse) Kegelstumpf, Abb. 1: h= Höhe, n = großer Radius, r2 = kleiner Radius Zurück 1 / 2 Vor
Mayers Jugendlexikon: Seite 346 Veröffentlicht am Freitag, 11. Oktober 2024 Seite 346: Kegelschnitte, Abb. 3: Hyperbel (ß ist der Winkel zwischen der Schnittebene und der Kegelachse) Kegelstumpf, Abb. 1: h= Höhe, n = großer Radius, r2 = kleiner Radius Zurück 1 / 2 Vor